Wie eine Laienreanimation ablaufen sollte, zeigt eine neue Infokarte für die Brieftasche, die kostenlos bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bestellt werden kann. Mit dieser Kurz-Anleitung im praktischen Scheckkartenformat will das bei der BZgA angesiedelte Nationale Aktionsbündnis Wiederbelebung (NAWIB) auf die Bedeutung der Laienreanimation aufmerksam machen. So funktioniert die
Mehr dazuTipps
Wer eine Reise in FSME-Risikogebiete plant, sollte sich rechtzeitig impfen lassen. Dazu rät die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und informiert auf www.impfen-info.de über die FSME-Impfung. FSME wird durch Zecken übertragen und führt zu einer Entzündung der Hirnhäute und des Gehirns. Im Jahr 2018 wurden in Deutschland 583 FSME-Erkrankungen und
Mehr dazuIm Winter werden zahlreiche Menschen von Halsschmerzen geplagt. „Halsschmerzen sind meist der harmlose Begleiter einer Erkältung. Doch können sie auch Symptom einer ernsteren Erkrankung sein. Dauern Halsschmerzen länger als eine Woche an, ist ein Besuch beim Arzt ratsam“, empfiehlt Dr. Ursula Marschall, leitende Medizinerin der Barmer. So könne schnell abgeklärt
Mehr dazuProdukte für Kinder sind in Deutschland besonders unsicher Die Stiftung Warentest hat ihre Tests von Kinderprodukten aus den Jahren 2017 und 2018 ausgewertet und kommt zu einem erschreckenden Ergebnis: Von 278 Produkten aus 15 Untersuchungen haben 79 schwerwiegende Sicherheitsprobleme. Das sind 28 Prozent. Über alle Tests der Stiftung gerechnet, liegt der
Mehr dazuSo geht Anfängern nicht die Puste aus: So steigen Sie dauerhaft in ein sportlicheres Leben ein
Ob es nun die beginnende Fußball-Bundesliga ist oder die Leichtathletik-Europameisterschaft – an vielen Ecken findet man Anregungen für Sport im Alltag. Und: „Wer sich mehr Sport in den Alltag holt, hat gesundheitlich schon viel gewonnen", so Klaus Möhlendick, Sportwissenschaftler bei der BARMER. Allerdings sollten insbesondere Anfänger nicht übermotiviert an den
Mehr dazuVerbrauchertipp: Erstattung von rezeptfreien Arzneimitteln bei vielen Krankenkassen mit grünem Rezept
Insgesamt 73 von 110 gesetzlichen Krankenkassen erstatten ihren Versicherten zumindest einen Teil der Ausgaben für rezeptfreie Arzneimittel aus der Apotheke, sofern bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Dazu zählt meist eine ärztliche Verordnung, die durch ein Grünes Rezept nachgewiesen werden kann. Im Jahr 2017 wurden 47 von 591 Millionen rezeptfreie Medikamente auf
Mehr dazu