Um eine bedarfsgerechte, ortsnahe und qualitätsorientierte Behandlung für alle Patienten und Patientinnen in NRW zu bieten setzt Minister Karl-Josef Laumann auf digitale Versorgungsstrukturen. Durch ein virtuelles Krankenhaus können behandlungrelevante Patientendaten schnell ausgetauscht werden oder Fachärzte per Videosprechstunde hinzugeschaltet werden. Die Pilotphase des Projekts soll bereits im Frühjahr 2020 starten. Minister
Mehr dazuProdukte
Ab sofort kann man die Smartphone-App "TK-Safe" herunterladen. Die App wurde gemeinsam von der Techniker Krankenkasse (TK) und IBM entwickelt und ist eine elektronische Gesundheitsakte, die den rund 2,5 Millionen TK-Versicherten in NRW zum Download in den App-Stores bereitsteht. "Unsere erfolgreiche Testphase und der aktuelle Entwurf des Digitalgesetzes zeigen, die
Mehr dazuWie eine Laienreanimation ablaufen sollte, zeigt eine neue Infokarte für die Brieftasche, die kostenlos bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bestellt werden kann. Mit dieser Kurz-Anleitung im praktischen Scheckkartenformat will das bei der BZgA angesiedelte Nationale Aktionsbündnis Wiederbelebung (NAWIB) auf die Bedeutung der Laienreanimation aufmerksam machen. So funktioniert die
Mehr dazuWer eine Reise in FSME-Risikogebiete plant, sollte sich rechtzeitig impfen lassen. Dazu rät die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und informiert auf www.impfen-info.de über die FSME-Impfung. FSME wird durch Zecken übertragen und führt zu einer Entzündung der Hirnhäute und des Gehirns. Im Jahr 2018 wurden in Deutschland 583 FSME-Erkrankungen und
Mehr dazuSeit Ende letzten Jahres gibt es sie auf dem deutschen Markt – Migräne-Spritzen. Sie wecken große Hoffnungen bei vielen Migräne-Patienten. Etwa 10 bis 15 Prozent der Menschen in Deutschland leiden an Migräne. Einige Medikamente können die Schmerzen lindern, darunter spezielle Migränemedikamente, die sogenannten Triptane. Die neuen Migräne-Spritzen gelten als neues
Mehr dazuIm Winter werden zahlreiche Menschen von Halsschmerzen geplagt. „Halsschmerzen sind meist der harmlose Begleiter einer Erkältung. Doch können sie auch Symptom einer ernsteren Erkrankung sein. Dauern Halsschmerzen länger als eine Woche an, ist ein Besuch beim Arzt ratsam“, empfiehlt Dr. Ursula Marschall, leitende Medizinerin der Barmer. So könne schnell abgeklärt
Mehr dazu