Unter dem Motto „Offenheit verändert Leben!“ veranstaltet die Selbsthilfevereinigung Deutsche ILCO e.V. den diesjährigen Stomatag in Dortmund. Der Verein Deutsche ILCO e.V. ist die größte deutsche Solidargemeinschaft von Stomaträgern, Menschen mit künstlichem Darmausgang oder künstlicher Harnableitung, Menschen mit Darmkrebs und ihren Angehörigen. Seit ihrer Gründung im Jahr 1972 hat es
Mehr dazuDortmund
Über 5000 Klicks auf YouTube nach dem ersten Wochenende: In Kooperation mit dem Klinikum Dortmund hat das Karl-Schiller-Berufskolleg ein Musikvideo mit den Patienten und dem medizinischen Personal der Kinderkrebsstation „Löwenherz“ (Namensgeber des Projekts) gedreht. Video mit positiver Botschaft Zu dem Lied „Chöre“ des bekannten Popsängers Mark Forster – das dieser
Mehr dazuStart der Ruhrgebietskonferenz Pflege
Die Pflege- und Gesundheitsbranche gehört heute zu den wichtigen Wirtschaftsfaktoren im Ruhrgebiet. „Trotzdem sprechen die politischen Entscheider viel zu häufig nur über uns und nicht mit uns“, so Jens Fritsch, Geschäftsführer der Diakonie Ruhr Pflege. Sie ist eine der drei Gesellschaften aus dem Konzern Diakone Ruhr, die die Ruhrgebietskonferenz Pflege
Mehr dazuMit viel Herzblut für die Region: Erster und zweiter Platz des Blutspende- Awards gehen nach Dortmund Der Sieger des Blutspende- Awards 2018 steht fest. Nachdem 2017 noch die Agentur Creactiv das Rennen machte, wurde das Jobcenter Dortmund nun für sein Engagement belohnt und sicherte sich die Trophäe. Den zweiten Platz
Mehr dazuKnappschaftskrankenhaus führt neues System zur Patientensicherheit ein
Das Knappschaftskrankenhaus Dortmund hat als erstes Haus in Nordrhein-Westfalen (NRW) und als eines der ersten bundesweit einen neuen Standard zur Therapie bei Betäubungen von körperfernen und körpernahen Nerven eingeführt. Neues System unterbindet Verwechslungen Das neue System mit der Bezeichnung NRFit erhöht die Patientensicherheit, weil Verwechslungen mit anderen Infusionssystemen damit grundsätzlich
Mehr dazuBei der Suchttherapie kommt es auf das Netzwerk an
Alkoholwerbung und ein nicht immer ambitionierter Jugendschutz tragen mit dazu bei, dass Deutschland eines der Länder mit dem höchsten Alkoholkonsum pro Kopf bleibt. Um aktuelle Erkenntnisse zum Suchtverhalten, aber auch um moderne Therapieansätze und um die Verbesserung von Prävention ging es beim 2. Suchtsymposium am Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund. Einleitung durch Chefarzt
Mehr dazu