Laut einer Auswertung der BARMER Krankenkasse gab es im Jahr 2018 mehr Krankmeldungen in Nordrhein-Westfalen. „Der Krankenstand ist um mehr als drei Prozent auf 4,9 Prozent gestiegen. An einem durchschnittlichen Tag im Jahr 2018 waren etwa 462.000 Erwerbstätige in NRW krankgeschrieben“, sagt Heiner Beckmann, Landesgeschäftsführer der BARMER. Mehr Krankmeldungen durch
Mehr dazuBonn
Lungenspezialisten fordern Austauschverbot für inhalative Medikamente
Asthma und COPD werden meist mit inhalativen Medikamenten behandelt. Der Arzt wählt dazu ein den individuellen Bedürfnissen des Patienten angepasstes Inhaliergerät aus. Aufgrund der Gefahr von Anwendungsfehlern werden die Patienten geschult und die korrekte Inhalationstechnik wird regelmäßig kontrolliert. Je nach Vorgabe der Krankenkasse kann der Inhalator aber in der Apotheke
Mehr dazuHeuschnupfen ernst nehmen: Was hilft gegen Allergien?
Eben erst ist die heftige Grippewelle vorüber, doch richtig durchatmen können viele Menschen im wahrsten Sinne immer noch nicht. Die verstopfte oder laufende Nase, tränenden Augen, das Kratzen im Hals und das Gefühl der Abgeschlagenheit wissen viele nicht zu deuten: Handelt es sich immer noch um einen verschleppten Infekt oder
Mehr dazuSynergie-Forschung in Bonn: Medikamente – gemeinsam sind sie stärker
Lange Zeit waren Behandlungen mit Arzneimittel-Kombinationen-ausschließlich mit Befürchtungen wie möglicher negativer Wechselwirkungen und Potenzierung unerwünschter Ereignisse verbunden. Doch heute werden sie – insbesondere in der Therapie von Krebs- und Rheuma-Erkrankungen – immer mehr erfolgreich eingesetzt. Der Schlüssel liegt im so genannten „überadditiven Effekt“ der kombinatorischen Wirkung mehrerer Arzneimittel. Zwei oder
Mehr dazuEine seltene Erkrankung betrifft per Definition weniger als fünf von 10.000 Menschen – meist ist die Anzahl der Patienten noch deutlich geringer. Während die einzelne Erkrankung nur wenige Menschen betrifft, leben in der Summe etwa vier Millionen Betroffene in Deutschland. Das Projekt "TRANSLATE-NAMSE" soll die Versorgung von Menschen mit unklaren Diagnosen
Mehr dazuZahlreiche Krebspatienten leiden unter den Nebenwirkungen ihrer Therapie. Dazu gehören unter anderem Erschöpfung (Fatigue-Syndrom) oder Polyneuropathie, eine Schädigung der Nerven. Gezieltes bewegungstherapeutisches Training hilft, die zum Teil starken Einschränkungen zu reduzieren und die Lebensqualität der Betroffenen zu steigern. Aktuelle Studienergebnisse – unter anderem eine Meta-Analyse aus den USA – konnten
Mehr dazu