Sport und Bewegung werden in der Sozialen Arbeit eingesetzt, weil ihnen besonders positive Effekte zugeschrieben werden. Die Deutsche Sporthochschule Köln verknüpft daher beide Disziplinen „Sportwissenschaft“ und „Soziale Arbeit“ miteinander und bietet ab September 2019 die neu konzipierten Weiterbildungsmodule „Sport in der Sozialen Arbeit“ an. Sport und Bewegung werden in der
Mehr dazuKöln Bonn Aachen
Laut einer Auswertung der BARMER Krankenkasse gab es im Jahr 2018 mehr Krankmeldungen in Nordrhein-Westfalen. „Der Krankenstand ist um mehr als drei Prozent auf 4,9 Prozent gestiegen. An einem durchschnittlichen Tag im Jahr 2018 waren etwa 462.000 Erwerbstätige in NRW krankgeschrieben“, sagt Heiner Beckmann, Landesgeschäftsführer der BARMER. Mehr Krankmeldungen durch
Mehr dazuBAGSO neue Anlaufstelle für Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat auf einer Festveranstaltung in Köln die neue Netzwerkstelle „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“ offiziell vorgestellt. Die Netzwerkstelle, die bei der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) angesiedelt ist, ist die neue Ansprechpartnerin für bundesweit mehrere hundert lokale Projekte. Zur Staffelübergabe überreichte der
Mehr dazuFaszination Videospiele: „Gaming Disorder“ bei Kindern und Jugendlichen
Vom 21. bis zum 25. August 2018 findet die weltweit größte Computerspielemesse "Gamescom" in Köln statt. Aus diesem Anlass thematisieren Drogenbeauftrage der Bundesregierung und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) die Risiken einer exzessiven Mediennutzung und Videospielsucht hin. Seit Juni 2018 stuft die Weltgesundheitsorganisation (WHO) "Gaming Disorder" sogar als Krankheit
Mehr dazuOstbelgien und Nordrhein-Westfalen beraten über grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung
Nordrhein-Westfalens Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann hat gemeinsam mit dem Ministerpräsidenten der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens (DG), Oliver Paasch, und dem Gesundheitsminister der DG, Antonios Antoniadis, das Telemedizinzentrum der Uniklinik Aachen besucht. Dabei erörterten die drei Politiker wichtige Fragen der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung. Gemeinsame Versorgung soll verbessert werden Sowohl Laumann als auch Paasch und
Mehr dazuElektronische Gesundheitsakte der Techniker: Erste Uni-Klinik ist dabei
Als erste Universitätsklinik ist die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen ab sofort mit der elektronischen Gesundheitsakte der Techniker Krankenkasse (TK) namens "TK-Safe" vernetzt. TK-Versicherte bekommen auf Wunsch ihren Entlassungsbrief aus der Krankenhaus-Software der RWTH-Aachen direkt in ihre Gesundheitsakte übertragen. Barbara Steffens, Leiterin der TK in NRW: "Wir freuen uns sehr,
Mehr dazu